: Bewegung
Donnerstag, 21. September
Women* breaking BordersMit dem Aufruf „Feministische Kämpfe gehen uns alle an!“ organisieren die Aktivist*innen von Women in Exil e.V. eine Demonstration gegen die rigiden Grenzen Europas, an welchen nach wie vor unzählige Menschen sterben, Grenzen innerhalb der Gesellschaft und besser Asylbedingungen. Sie möchten zum Bundeswahltag auf diejenigen aufmerksam machen, die das Wahlprivileg nicht besitzen, obschon sie seit Jahren hier wohnen. Women* breaking borders streiten gegen Grenzen und für Solidarität. 16:30 Uhr, Oranienplatz, Kreuzberg
Egal ist 88Ob oder mit wie viel Prozent die AfD in den Bundestag gewählt wird, der Rechtsruck der sogenannten Mitte der Gesellschaft wird wohl noch lange spürbar sein. Ratlosigkeit herrscht oft darüber, wie die Zukunft aussehen und was man gegen Rechtspopulist*innen machen kann. Es braucht mehr als nur müdes Schulterzucken, das ist klar. Deswegen laden Vertreter*innen des Berliner Bündnis gegen Rechts (BBgR) zur Diskussion über Strategien und Konzepte für den alltäglichen Kampf gegen AfD, neue und alte Rechte und die schleichende Verrohung der Zivilgesellschaft ein. 20 Uhr, Schönhauser Allee 26A, Prenzlauer Berg
Sonntag, 24. September
Komm mit mir trödeln!Im Potsdamer Kulturzentrum freiLand werden die heißesten Trödelstücke aus privaten Fundus auf dem Soliflohmarkt feilgeboten – Groß und Klein machen mit. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen, kühle Getränke, frisch Gegrilltes und Unterhaltung. Die Erlöse des Marktes kommen solidarischen Projekten und Zwecken zu Gute. 13 Uhr, Friedrich-Engels-Straße 22, Potsdam
Montag, 25. September
Der lange Weg zur GleichheitWenn über Feindlichkeit und Gewalt gegenüber LGBTI*-Menschen gesprochen wird, sieht es in jedem Land anders aus. In vielen afrikanischen Staaten sind homosexuelle Beziehungen kriminalisiert. Die Juristin Uta Schwenke arbeitet mit der Coalition of African Lesbians (CAL), einer feministischen Dachorganisation, seit 2011 zusammen und diskutiert mit Sonja Schelper, Geschäftsführerin von filia. die frauenstiftung, über Diskriminierungen von LGBTI*-Menschen. 20 Uhr, Prenzlauer Alle 6, Prenzlauer Berg.
R2G: Berliner Stadtentwicklung Der Wohnungsbau ist nach einem Jahr unter Rot-Rot-Grün noch nicht richtig in Gang gekommen. Es fehlen Standorte und bedarfsgerechte serielle Lösungen für das öffentliche Bauen. Wie eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklung dennoch schnell gelingen kann, darüber diskutieren Vertreter*innen der Bündnisparteien. 19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain
Mittwoch, 27. September
Türsteher Ägypten?Vor einem Jahr unterzeichneten die deutsche und die ägyptische Regierung ein Abkommen zur „Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich“. Ein zentraler Punkt des Abkommens ist die Verwaltung von Migration. Mit „Migrationskampagnen“ sollen auf ägyptischer Seite Menschen von der Überfahrt nach Europa abgebracht werden. Mit drei Gästen aus Ägypten wird über die politischen Funktionen des deutsch-ägyptischen Abkommens diskutiert und sie berichten von den Repressionen auf der Straße, vor Gericht, im Gefängnis, im Flüchtlingslager und im Internet. 19:30 Uhr, Wildenbruchstraße 86, Neukölln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen