Verweis: Die RAF und das Kino
Unter den nicht eben wenigen Filmfestivals im Berliner Raum gibt es einen Neuzugang zu begrüßen. Heute startet die erste Ausgabe von Moving History, Festival des historischen Films Potsdam. Ziel der Veranstalter ist, Filmen, die sich Geschichtsthemen annehmen, zu mehr Öffentlichkeit zu verhelfen. Moving History ist dabei in Deutschland das erste Festival seiner Art. Der Jahrgang Nummer eins, der bis zum 24. September läuft, steht unter der Überschrift „Keine Stille nach dem Schuss. 1967, der Deutsche Herbst und die RAF“. Die Filme, darunter verschollen geglaubte Arbeiten aus den sechziger Jahren, sind zu sehen im Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, das Programm und weitere Informationen finden sich unter www.moving-history.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen