: Litschi-Balkonkräuter
Der Anstieg der Zahl von Limonadensorten in den letzten zehn Jahren entspricht ungefähr der Populationskurve einer Mäusefamilie. Viele Lücken gibt es nicht mehr zwischen Gurke, Rosenblüten und Holunder-Rosmarin. In Österreich haben sie noch eine gefunden: Gelben Enzian. Das sind bittere Wurzeln (nicht zu verwechseln mit dem blau, blau, blau blühenden Enzian), die in der Enzo Alpin Limonade (enzoalpin.com) mit Zucker, Kräuteraromen, Zitronensäure, Kohlensäure und Wasser gemischt werden. Der erste Schluck ist ein guter Test, um die Geschmacksanatomie der Zunge zu erkunden: Die Zonen, die Süße wahrnehmen, sitzen auf der Spitze; die Sinneszellen, die auf bittere Stoffe ansprechen, dagegen vor allem weit hinten. So schmeckt man zuerst nur limonadige Süße, bevor sich dann eine herbe Bitterkeit einstellt – leider werden zwischen süß und bitter auch die Kräuteraromen eingeebnet. „Schmeckt eher nach Balkongarten als nach Alpenwiese“, sagt die Kollegin. Aber möglicherweise ist ja Litschi-Balkonkräuter genau die nächste, allerletzte Lücke im Limonadenmarkt. Luise Strothmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen