: Free Deniz
verboten fordert die Freilassung von Deniz Yücel.
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Möchtegernkanzler Martin Schulz gibt der taz ein Interview – und seine Frau schickt ihm während des Gesprächs ein Foto des häuslichen Gartens. Welch innige Beziehung die beiden führen müssen! Hach! Das stets wachsame verboten wittert hinter der ach so spontanen Fürsorge natürlich gleich eine klug inszenierte Wahlkampfbotschaft. Ganz dechiffrieren kann verboten sie aber nicht. Entweder will Schulz signalisieren: Ich mag die Grünen. Oder es ist gar eine böse Spitze gegen Cem Özdemirs Balkonpflanzen: Wenn schon öffentlich zeigen, dann
besser Hibiskus als Hanf!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen