: Betreuungsquote stagniert
KINDER Der Anteil versorgter unter Dreijähriger ist trotz Kita-Ausbaus offenbar nicht gestiegen
Noch keinen Schub für die Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren hat Bremens Ausbau der Kita-Plätze seit Sommer 2016 erbracht. Zu dem Ergebnis kommt Paul Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendhilfe (BIAJ). Die Quote sei vermutlich sogar von 27 auf 26,5 Prozent gefallen. Damit läuft die rot-grüne Regierung Gefahr, das im Koalitionsvertrag gesteckte Ziel zu verfehlen, mindestens die Hälfte der Kleinkinder zu versorgen.
Basis der BIAJ-Kalkulation sind die gestern vom Bundesamt für Statistik (Destatis) vorgelegten „vorläufigen Eckzahlen“ zu Kindern unter drei in Kitas am Stichtag 1. März 2017. Während Destatis im Vorjahr 5.033 Kinder in Bremer Einrichtungen aufgeführt hat, sind es diesmal 5.277. Ein Anstieg der Quote wäre das nur, wenn die Zahl der unter Dreijährigen stabil geblieben wäre, eine „unrealistische Annahme“, so Schröder. Bei einem Wachstum wie im Vorjahr wäre die Quote laut BIAJ sogar auf 26,5 Prozent gesunken. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen