piwik no script img

Spuren-suche

Foto: Susanne Schley

Natascha Wodin ist die Tochter einer ukrainischen Zwangsarbeiterin, einer von vielen Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten nach Deutschland deportiert wurden. Doch im Gegensatz zu Überlebenden der Konzentrationslager, von denen einige ihre Erfahrungen literarisch verarbeiteten, gibt es von den nichtjüdischen Zwangsarbeitern, die die Vernichtung durch Arbeit überlebt hatten, so gut wie keine schriftlichen Aufzeichnungen. Natascha Wodin begibt sich in ihrem autobiografischen Roman „Sie kam aus Mariupol“ auf eine Spurensuche nach ihrer eigenen Mutter.

Lesung Natascha Wodin: LCB, Am Sandwerder 5, 29. 8., 20 Uhr, 8/5 €

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen