piwik no script img

Rainer Schäfer Radikale Weine

Die radikalste Ausformung des ökologischen Weinbaus ist die Biodynamie. Damit ist nicht nur der Verzicht auf Pestizide und chemische Pflanzenschutzmittel verbunden. Es bedeutet auch, den Ertrag der Reben zu begrenzen, auf Dünger zu verzichten und die Weinberge in „ein natürliches Gleichgewicht zu bekommen“.

Biodynamiker haben noch immer den Ruf, verschrobene Esoteriker zu sein, die hässliche Wollsocken tragen und nach dem Mondkalender und den mitunter zweifelhaften Dogmen Rudolf Steiners leben.

Trotzdem stellte der Winzer Alexander Pflüger 2008 auf Biodynamie um. Hohn und Spott waren der Winzerfamilie Pflüger aus dem pfälzischen Bad Dürkheim bereits 1989 entgegengeschlagen, als sie sich für den ökologischen Weinbau entschieden hatte. Damals habe man noch als „Sonderling und Sektierer“ gegolten, sagt Kellermeisterin Ina Schwarzbach. „Anfangs ­mussten wir viel Lehrgeld bezahlen.“

Gerade in nassen und schwierigen Jahren, wenn der Pilzbefall in den Weinbergen massiv war, schienen die Zweifler recht zu behalten.

Kellermeisterin Schwarzbach und der 2-Meter-Mann Alexander Pflüger hielten durch. Und haben wenig mit Esoterikern oder mit verbohrten Eiferern gemein: Sie zeigen eine zupackende Fröhlichkeit. „Man kann nachhaltig arbeiten und trotzdem Spaß haben“, sagt die 37-jährige Schwarzbach, die ihren zukünftigen Chef bei einem Vortrag über die Vorzüge der Biodynamie kennenlernte.

Die zeigten sich auch direkt im Glas: „Unsere Weine sind sehr entspannt und ruhen stärker in sich als konventionelle“, sagt Schwarzbach. Die 25 Hektar Reben stehen um Bad Dürkheim in den Lagen der Mittelhaardt auf Buntsandstein, Kalkboden und Tonmergel. Ein Teil davon will Ina Schwarzbach bald mit dem Pferd bearbeiten, das praktische Wissen dafür hat sie sich schon zugelegt.

Für den weißen Biodynamite wurden Trauben vom Riesling und Gewürztraminer in Edelstahl ausgebaut. Er lag lange auf der Hefe, was ihm Struktur und Schmelz verleiht.

Biodynamite verbindet die Frische und Eleganz des Rieslings mit der rosenduftigen Aromatik des Gewürztraminers. Mit seinem ausgewogenen Süße-Säure-Spiel macht er sich auch ausgezeichnet zur leichten asiatischen Küche. Er ist ein guter Einstieg in die entspannte Weinwelt der Pflügers, in der Riesling und Spätburgunder dominieren.

Biodynamite 2016, Weingut Pflüger, 10,90 Euro, Bezug über www.pflueger-wein.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen