piwik no script img

Neu im Kino

„Chavela“ Foto: Arsenal

Wie die Vorstellungen von einer mexikanischen Sängerin in den 1960er Jahren aussahen, zeigt ein Ausschnitt zu Beginn des Dokumentarfilms „Chavela“: Rancherasängerin Lucha Villa schreitet mit strahlendem Zahnpastalächeln durch eine Arena, gekleidet in ein rotes Kleid irgendwo zwischen Petticoatmanie und Möchtegernvolkskunst. Allein visuell könnte der Kontrast zu den Auftritten Chavela Vargas’ nicht größer sein. Schon in den 1950er Jahren trat die großartige Sängerin ohne jeden Folklorefirlefanz in Hosen auf, um mit ihrer rauen Stimme leidensdurchdrungene Lieder vorzutragen. Es war ein offenes Geheimnis, dass Vargas lesbisch war, sie hütete sich aber davor, es offen einzugestehen. Die US-Regisseurinnen Catherine Gund und Daresha Ky kombinieren Gespräche mit Partnerinnen und Wegbegleitern von Vargas mit Interviews mit der Sängerin selbst, Archivmaterial und vor allem immer wieder Aufzeichnungen ihrer Auftritte. In formaler Hinsicht ist der Film recht konventionell, doch vor allem die Gespräche aus Vargas’ Zeit in Mexiko wecken das Interesse an den feministischen Untertönen mexikanischer Populärkultur.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen