:
Ohne Kohle sind die Flensburger Stadtwerke erstmals seit 50 Jahren bei der Erzeugung von Wärme und Strom im Juli ausgekommen. Die notwendige Energie habe die 2016 in Betrieb genommene Gas- und Dampfturbinenanlage geliefert. Ausschlaggebend für die Entscheidung, ob die Kohlekessel oder die neue Turbine genutzt werden, seien Brennstoff- und Strompreise. +++ Die neue Fabrik von Siemens in Cuxhaven hat mit der Produktion der ersten Komponenten für Offshore-Windkraftanlagen begonnen. Seit Mitte Juli laufe eine von später insgesamt drei Produktionsstraßen, sagte eine Sprecherin. Gefertigt werden zunächst Generatoren für einen belgischen Windpark. Im November sollen alle drei Produktionsstraßen laufen. +++ Die Beratungen über den Neubau der zerstörten Friesenbrücke über die Ems stehen kurz vor dem Abschluss. Am 28. August sei ein letztes Gespräch zwischen den Beteiligten geplant, teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Die Niederlande drängen darauf, dass der Neubau für einen Halbstundentakt mit schnellen Zügen zwischen Groningen und Bremen geeignet ist. +++ Das Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus hat für diesen Sonnabend zu Protesten gegen einen Aufmarsch der Partei „Die Rechte“ aufgerufen. Bei der Kundgebung werden Goslars Oberbürgermeister Oliver Junk (CDU) und Landrat Thomas Brych (SPD) sprechen. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen