: Campen ohne Zelt
Beim Camp Festival geht es leider nicht ums campen, also ums Zelten und Co, aber auch nicht um „camp“, also jene künstlerische Ästhetik der Übertreibung und der Affirmation des Künstlichen, sondern um C.A.M.P als Abkürzung: Das „Collaborative Arts and Music Project“ ist eine halb-künstlerische, halb-wissenschaftliche Plattform für KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Performance, Musik, Projektion und Neue Medien. Im größten freien Kulturzentrum Brandenburgs, dem „Waschhaus Potsdam“, kommen internationale MusikerInnen und SoundkünstlerInnen wie Yoana Robova (Laptop) aus Bulgarien, der deutsche Sänger Jan F. Kurth, Arma Agharta aus Litauen oder Tuna Pase aus der Türkei mit renommierten Performance-KünstlerInnen wie Jürgen Oschwald oder Violeta Vitanova in einem „Labor auf Zeit“ zusammen, um gemeinsam an neuen Formen audiovisueller Kunst, Darstellungstechniken und Live-Performances zu arbeiten. Die Workshops finden vom 7. –11. 8., Künstlergespräche und Präsentationen am 9. 8., Konzerte und Performances am 12. 8. statt.
Camp Festival: Waschhaus Potsdam, Schiffbauergasse 6, 7. – 12. 8., Eintritt frei, weitere Infos: www.camp-festival.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen