piwik no script img

in aller kürze

Bremer Justiz trauertum Helmut Heinrichs

Helmut Heinrichs, der langjährige Präsident des Bremer Oberlandesgerichts, ist vergangene Woche im Alter von 89 Jahren gestorben. Justizsenator Martin Günthner (SPD) würdigte Heinrichs am Montag als brillanten Juristen und als „herausragende Persönlichkeit“. Heinrichs war neben seiner Arbeit am Oberlandesgericht wissenschaftlich tätig. Von der Universität München erhielt er die Ehrendoktorwürde, an der Uni Bremen war er Honorarprofessor für Bürgerliches Recht und für Wirtschaftsrecht. (taz)

Polizei ermittelt gegenNotrufmissbrauch

Nach mindestens 39 Fällen von Notruf-Missbrauch hat die Polizei in Bremen drei junge Verdächtige ermittelt. Die beiden jungen Frauen und ein Mann im Alter zwischen 18 und 22 Jahren sollen mit Anrufen im letzten Dreivierteljahr teils größere Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten ausgelöst haben, wie die Polizei am Montag mitteilte. Durch die „Fake-Anrufe“ seien Einsatzkräfte gebunden worden, die für echte Einsätze nicht mehr verfügbar waren. Am vergangenen Donnerstag habe man die Wohnungen der drei Verdächtigen nach Mobiltelefonen und SIM-Karten durchsucht. Gegen sie wird nun wegen Missbrauchs von Notrufen und Vortäuschens einer Straftat ermittelt. Ihnen drohen Haftstrafen. (dpa)

Kinderbotschafter Bode

Der Aufsichtsratsvorsitzende von Werder Bremen, Marco Bode, übernimmt an diesem Sonntag die Rolle des Botschafters beim „Bremer Kindertag“. Zu dem Mega-Spielfest, das jährlich nach den Sommerferien im Bürgerpark der Hansestadt organisiert wird, waren im vergangenen Jahr etwa 60.000 Kinder gekommen. Beim Kindertag soll dem Gründer des „Sportgartens“ in Bremen, Hanns-Ulrich Barde, der undotierte Bremer „Kinderoskar“ übergeben werden. Barde habe in unmittelbarer Nähe des Weser-Stadions eine bundesweit einmalige Outdoor-Freizeitanlage begründet, die zugleich kultureller und sportlicher Treffpunkt sei, urteilte die Preisjury. Zusammen mit Bode hatte Barde in Bremen außerdem den „One Nation Cup“ ins Leben gerufen, ein internationales Fußballturnier für Spieler unter 15 Jahren aus aller Welt. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen