: Wehklagender Dualismus
Überzeugt hat die Jury des taz.fotowettbewerbs nicht erst die kompromisslose Verweigerung jeder auch nur theoretisch denkbaren Versöhnung: Mit fast verspielter Leichtigkeit provoziert Gerda Schnieders‘ Arbeit schließlich eben darin, die fleischlichen Ein- und Ausgänge der Flüssigkeitszu- respektive -abfuhr anzudeuten, aber eben nicht aufzulösen. Die Pfeile verweisen auf jenen gemeinsamen Nichtort in der Leere – eine beißende Absage aufs Utopische. Gerade heute. Aber nein, wirklich begeistert hat die JurorInnen eine andere, weit profanere Mahnung: dass manches Bier eben auch nach Pisse schmeckt. Das vor dem Hintergrund des sich drohend zuziehenden Himmels ist uns den ersten Platz des heutigen Tages mehr als wert. Herzlichen Glückwunsch. Und Prost.
Machen Sie mit beim taz.bremen.fotowettbewerb! Schicken Sie Ihr Breminale-Bild (Querformat) an den Festivaltagen bis 9. 7. täglich bis 17 Uhr an foto@taz-bremen.de.
Wir drucken das beste Foto in der aktuellen taz.bremen. Als Gewinn winkt je eine Zassenhaus-Pfeffermühle aus dem taz.shop.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen