: Das innerliche Nein
AufarbeitungDie Performance „Music for the Future“ rückt die Zwangsarbeit auf dem Flughafen Tempelhof ins Bewusstsein
„Ich habe mich heute Abend schick gemacht. Aber nicht für Sie, meine Damen und Herren, sondern für die 20 Millionen Zwangsarbeiter, denen ich heute mein privilegiertes Leben zu verdanken habe.“ Schon bei der Begrüßung steigt Schauspielerin Elisa Müller direkt ins Thema ein, das Ausgangspunkt ist für die anschließende Performance des „Instituts für Widerstand im Postfordismus“ mit dem Titel „Music for the Future“.
Die Performance ist zu Beginn von sehr viel Stille gekennzeichnet: Zwischen Bäumen, die auf dem Kopf hängen, wabert Nebel über die Bühne; lediglich das Getöse eines Gebläses klingt in den Ohren. In Erwartung einer zuvor angekündigten Band herrscht gespanntes Schweigen, bis plötzlich mitten aus dem Publikum eine Frau auf die Bühne stürmt. Hastig und verzweifelt rennt Ren Saibara dort hin und her und wiederholt immer lauter werdend gebetsmühlenartig die Wörter „Vergessen – Vergessen – Vergessen!“
Während der Zeit des NS-Regimes war Zwangsarbeit ein Massenphänomen und in Deutschland allgegenwärtig: Nur durch die Verschleppung und Ausbeutung von Millionen von Menschen konnten Rüstungsindustrie und Landwirtschaft aufrechterhalten werden. Allein in Berlin gab es etwa 3.000 Sammelunterkünfte für ZwangsarbeiterInnen. Eines der größten war das Weserflug-Lager auf dem Flughafen Tempelhof, wo Tausende Menschen zwischen 1940 und 1945 Zwangsarbeit leisten mussten. Die Alte Zollgarage auf dem Gelände ist aktuell Austragungsort der Performance. Diese beschäftigt sich nicht nur mit dem physischen und psychischen Leid, welches der „totale Arbeitseinsatz“ bedeutete, sondern vor allem auch mit dem stetigen innerlichen „Nein“ der ZwangsarbeiterInnen und mit der Frage, inwieweit sie ihrem Widerstand mithilfe der Musik Ausdruck verleihen konnten: „In der Musik überleben Dinge, die unmittelbar von sich aus nicht mehr zu sprechen vermögen“, hatte Marcus Reinhardt zu Beginn der Performance bemerkt. Und: „Musik ist in der Lage, die gegenwärtige Realität aufzusprengen und eine neue zu schaffen.“ Im Bewusstsein der Gefahr ihrer Instrumentalisierung sei sie Utopie: „Musik ist autonom. Sie ist in der Lage, Räume zu besetzen, und ist damit eine ungeheure soziale Kraft.“
Menschen, Tiere, Pullover
Nun also Zeit für die Band? Nein, immer noch nicht. Stattdessen wieder eine längere Phase still umherwabernder Nebelschwaden. Dann gehen alle Lichter im Raum aus – ein Stromausfall? Zwei Menschen aus dem Publikum verlassen den Raum – Zufall? Die Zuschauenden blicken sich fragend um. Nach einer Weile betritt Elisa Müller erneut die Bühne: „Tja, verehrtes Publikum, so etwas kommt nun einmal vor. Da ich nicht sagen kann, wann die Band so weit ist, erzähle ich Ihnen jetzt eine Geschichte.“
Nach über sieben Jahrzehnten seit dem Ende des NS-Regimes können wir das Leid, welches die Verbrechen dieser Zeit verursacht haben, emotional nachvollziehen. Dabei hinken wir den Fakten aber immer hinterher – denken sie andererseits aber auch vor: Auch wir selbst wählen nämlich aus, welche Fakten aus der Vergangenheit wir offenlegen, interpretieren und wieder neu zusammenfügen wollen, um somit auch eine Zukunft zu inszenieren. Ein solcher Prozess kommt nie ohne Fiktionalisierung aus. Das ist es wohl auch, was Müller dem Publikum mit ihrer Geschichte ins Bewusstsein rufen möchte, und: „Wir müssen endlich aktiv werden, wir müssen etwas mit unserem Wissen machen!“ Nach diesem beinahe schreiend vorgebrachten Appell betreten alle SchauspielerInnen die Bühne und verbeugen sich – also doch keine Band mehr?
Doch, die Band kommt. Von Bass, Omnichord und Orgel begleitet, singen Sorry Gilberto leicht und melodiös über Menschen, Tiere, Pullover und das Wetter und enden mit „Why afraid“: „We got drums and trumpets, love and hate. We can walk this street and we don’t care if we miss a beat. Cause sometimes every heart is stummling and every break must lead to something.“
Am Ende des Abends ist man sich sicher: Nein, Angst brauchen wir keine zu haben, wenn wir uns reflektiert aufmachen in die Zukunft. Annika Glunz
„Music for the future“: Alte Zollgarage, Flughafen Tempelhof, Columbiadamm 10, 17./18./19. Juli., 20 Uhr, Eintritt gegen Spende
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen