Das kommt:

bis 15. Oktober, Pergamonmuseum Berlin
Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt
Prächtig illuminierte armenische Evangeliarien, syrische Pergamentbibeln oder koptische Papyri aus der Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Museum für Islamische Kunst zeigen die Vielfalt der christlichen Traditionen im Vorderen Orient – von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert.
15. Juli, Puch bei Jetzendorf
Puchfestival
Am Himmel: keine Wolke; auf der Erde: ein Abhang, der die gebogene Form eines natürlichen Amphitheaters hat. Die Kulisse, das hügelige Dachauer Hinterland. Manchmal trottet der Hund vom Bauern durch das Gelände, es riecht nach Kuhfladen. Beim überschaubaren Puchfestival spielen diesmal Friends of Gas, Voodoo Jürgens aus Wien, die Oldtimer Element of Crime und die Gebrüder Teichmann.
18. Juli, Hamburger Institut für Sozialforschung
Volk, Volksgemeinschaft, AfD
Die populistische Rechte und ihre nationalistisch-völkischen Mythen: Der Berliner Historiker Michael Wildt im Gespräch mit Sabine Bamberger-Stemmann über die Thesen aus seinem neuen Buch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen