WAS TUN?:
15./16. 7., Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32
Musik der Religionen
Wo geglaubt wird, da wird auch Musik gemacht. Da wird gesungen und getanzt. In welcher Vielfalt das geschieht in der Welt, kann man in der Werkstatt der Kulturen sehen und hören, beim Festival der Religionen mit buddhistischen Friedensliedern, den sich in der Sufi-Tradition drehenden Derwischen, hinduistischen Tänzen, christlichem Gospel und eine Menge mehr, an dem auch Agnostiker ästhetischen Gefallen finden können. Jeweils ab 12 Uhr, der Eintritt ist frei.
16. 7., Deutsches Theater, Schumannstr. 13a
Erfindung der Natur
Mit Alexander von Humboldt kennen sich die beiden aus: Andrea Wulf hat im vergangenen Jahr eine preisgewürdigte Biografie des reisefreudigen Naturforschers vorgelegt, und Neil MacGregor ist ihm als Gründungsintendant des Humboldt-Forums schon dem Namen nach verpflichtet. Im Deutschen Theater tauschen sich MacGregor und Wulf unter dem Titel „Die Erfindung der Natur“ über die Aktualität Humboldts aus. 17 Uhr, Eintritt frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen