: Können die G 20 das Klima retten?
Müssen die G 20 das Wirtschaftswachstum drosseln, um die Klimaerwärmung zu stoppen? Ja, sagte Barbara Muraca von der Oregon State University im taz.salon: „Das Wachstum ist ein Klimaschutzkiller.“ Jochen Flasbarth (SPD), Staatssekretär im Bundesumweltministerium, begrüßte zwar grundsätzlich die Postwachstumsdebatte für den globalen Norden, schränkte aber ein: „Ich habe keine Zeit, auf das Ergebnis zu warten – die fehlt uns dann im Kampf gegen den Klimawandel.“ Dafür empfahl er, zunächst vor allem auf weitere Effizienzgewinne zu setzen. Manfred Braasch vom BUND sagte: „Die G-20-Staaten verantworten 75 Prozent des CO2-Ausstoßes, Bangladesch und einige Inselstaaten baden es aus.“ Deswegen müsse der G-20-Gipfel nun beschließen, in den Teilnehmerstaaten „kein einziges Kohlekraftwerk mehr zu bauen“. JANK
Nächster taz.gipfelsalon: „Donald Trump, dein Freund und Helfer?“, Di, 27. Juni, 19.30 Uhr, Kulturhaus 73
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen