piwik no script img

heute in Bremen„Diffuse Solidarität“

Vortrag Michi Knecht spricht über Anonymität als gesellschaftliches Bindeglied

Michi Knecht

56, ist Professorin für Ethnologie und Kulturwissenschaft in Bremen.

taz: Frau Knecht, ist es noch möglich, anonym zu sein?

Michi Knecht: Sicherlich ist es nicht mehr so einfach. Das viel beschworene Ende der Anonymität gibt es aber nicht. Wir erleben gegenwärtig eher eine Umgestaltung der Anonymität.

Aber heißt Anonymität nicht immer unerkannt sein?

Das stimmt. Es kommt aber drauf an, in welcher Form Anonymität gewährleistet wird. Historisch neu ist, dass neben Namenlosigkeit und Gesichtslosigkeit Anonymität vermehrt über eine Nichtrückverfolgbarkeit ermöglicht wird. Und die ist für manche gesellschaftlichen Beziehungen entscheidend.

Ist Anonymität nicht das Gegenteil von sozialer Teilnahme?

Sie ermöglicht besondere soziale Formen und Interaktionen. Das sehen wir zum Beispiel beim Blut- oder Samenspenden, als eine Art der anonymen Nichtbeziehung. Hier wird etwas gegeben, ohne dass die EmpfängerInnen das erwidern können. Da ist interessant, wie die anonyme Samenspende in die Identitätsbildung des Heranwachsenden integriert wird. Die Nichtrückverfolgbarkeit stärkt zudem gesellschaftliche Gruppen.

Wie das, wenn doch alles anonym ist?

Ein Beispiel ist die anonyme Sexualität in schwulen Subkulturen. Durch das Verschweigen der eigenen Person kann sie ungeachtet von Klassen- und Bildungsgrenzen ausgelebt werden. Das kann zu einer diffusen, aber sehr ausgeprägten Solidarität untereinander beitragen.

Interview Florian Schlittgen

18 Uhr, Rotunde im Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen