piwik no script img

Zu dem geplanten neuen Bestattungsgesetzhat die niedersächsische Landesregierung am Dienstag einen Entwurf beschlossen, über den der Landtag nach der Sommerpause beraten soll. Mit dem Gesetz soll künftig eine erweiterte innere Leichenschau zulässig sein, mit der Substanzen festgestellt werden können, die vor dem Tod verabreicht wurden. Hintergrund ist die Mordserie des zu lebenslanger Haft verurteilten Krankenpflegers Niels H., der Patienten Medikamente spritzte. +++ Die Hochschule Flensburgwird in das Förderprogramm „Innovative Hochschule“ des Bundes aufgenommen. Das beantragte Fördervolumen für die nächsten fünf Jahre betrage rund neun Millionen Euro, teilte die Hochschule am Dienstag mit. Von 118 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden 29 Hochschulen oder Hochschulverbände ausgewählt. +++ Überwiegend Imame, die von der türkischen Religionsbehörde Diyanet nach Deutschland geschickt wurden, arbeiten in Niedersachsens Gefängnissen. Die Stellen mit unabhängigen Imamen zu besetzen, scheitert an der geringen Zahl der in Deutschland ausgebildeten muslimischen Seelsorger, sagte ein Sprecher des Justizministeriums am Dienstag. Die Seelsorger müssen in Niedersachsen den Angaben zufolge ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und werden vom Landeskriminalamt sowie vom Staatsschutz überprüft. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen