piwik no script img

BerlinmusikIns All, in den Raum

Der Weltraum ist nicht nur etwas für Astronauten, Physiker und Science-Fiction-Spezialisten. Auf Musiker üben die unendlichen Weiten des Alls eine mindestens ebenso große Faszination aus. Sun Ras afrofuturistische Heilsvision „Space Is the Place“ war gerade erst im Kino zu sehen – mit der zugehörigen Musik auf der Bühne. Doch die ist schon ein paar Jahrzehnte alt.

Ganz im Sinne des großen Avantgardisten hat sich jetzt auch der Berliner Saxofonist Philipp Gropper auf eine Reise durch die Galaxien begeben. Mit seiner Band Philm steigt er ins „Sun Ship“ und erkundet, was ihm unbekannterweise begegnet. Diese mutmaßlichen Quatschfloskeln sind dabei bewusst gewählt, denn „Sun Ship“ ist ein musikalischer Aufbruch ins Unbekannte.

Gropper geht die Sache mit seinen drei Mitstreitern offen an, lässt den Bassisten Andreas Lang und Oliver Steidle am Schlagzeug so lange repetitive Muster spielen, bis sich eine neue Konfiguration in der Ferne abzeichnet. Unterdessen leistet Elias Stemeseder an Klavier und Synthesizer die erforderliche Grundlagenforschung in Sachen Klang, bringt an seinen Instrumenten immer neue Obertonschattierungen hervor, mit denen dieses Sonnenschiff seine Expedition erfolgreich meistert.

Die Platte bleibt dabei auch erstaunlich offen, was die Hörer angeht. Eine Mutprobe in Sachen Atonalität ist „Sun Ship“ eher nicht, ohne dadurch in irgendeiner Form vertraut oder erwartbar zu klingen. Die Musik stellt einfach keine allzu großen Hürden auf, um Neugier zu wecken. So selbstverständlich und locker im Gestus, zugleich hochkonzentriert, wie das Quartett vorgeht, ist das ein echt großer Wurf – sehr weit draußen.

Nach draußen, wenn auch ohne Raumfahrtprogramm, begibt sich das Serenus Zeitblom Oktett mit seinem schlicht „Erster Teil – Zweiter Teil – Dritter Teil“ betitelten Debütalbum. Das Berliner Kollektiv, in dem neben dem Bassisten und Komponisten Andreas Dzialocha unter anderem die Vibraphonistin Els Vandeweyer und der Gitarrist Karten Lipp mitmachen, geht ähnlich frei an seine Klänge und Strukturen heran wie Philm, lässt aber zusätzlich noch die Grenzen der Instrumente untereinander verschwimmen dank der elektronischen, teils verfremdenden Klanggestaltung von Matthias Erb. Fast psychedelisch, wie die Beteiligten sich durch den Raum tasten. Tim Caspar Boehme

Philipp Gropper's Philm: „Sun Ship“ (WhyPlayJazz)

Serenus Zeitblom Oktett: „Erster Teil – Zweiter Teil – Dritter Teil“ (Hyperdelia)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen