:
Vom Betreiber der Gorlebener Zwischenlager erhalten die Kommunen der Samtgemeinde Gartow im Kreis Lüchow-Dannenberg, zu denen auch Gorleben zählt, laut Elbe-Jeetzel-Zeitung auch künftig jedes Jahr 800.000 Euro „Strukturhilfen“. Die bundeseigene Gesellschaft zur Zwischenlagerung (BGZ) sei die zivilrechtliche Rechtsnachfolgerin der noch bis August für die Gorlebener Atomanlagen verantwortlichen Gesellschaft für Nuklearservice (GNS). Das Blatt berief sich auf Angaben des Bundesumweltministeriums. +++ Zwei mutmaßliche Serieneinbrecher hat die Polizei in Flensburg festgenommen. Sie sollen für mehr als 40 Taten verantwortlich sein. Ein Haftrichter ordnete wegen Wiederholungsgefahr Untersuchungshaft an. +++ Ein Brand im Jacobs-Werk in Elmshorn hat am Montag einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Schwarze Rauchsäulen stiegen von dem Fabrikgebäude des Kaffeeherstellers auf, die Gefahrenlage war am Nachmittag laut Feuerwehr noch unklar. Der Brand soll von der Kühlanlage auf dem Dach des Werkes ausgegangen sein. In dem Produktionsbetrieb arbeiten rund 100 Mitarbeiter. +++ Die 30.000 Beschäftigten des Kfz-Handwerks in Niedersachsen erhalten nach der Einigung ihrer Tarifpartner mehr Geld. Ab Juli steigen die Entgelte nach Angaben der IG Metall vom Montag um 2,9 Prozent, ab Oktober 2018 dann um weitere 2,9 Prozent. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen