: Bewegung
Donnerstag, 22. Juni
Demo gegen Gentrifizierung
Die neue Eigentümerin der Oranienstraße 35 in Kreuzberg will die alteingesessenen Familienbetriebe im Haus verdrängen. Dagegen protestiert das Bündnis „Zwangsräumung verhindern“ und trägt den Protest vor die Räumlichkeiten der Eigentümerin Bauwerk Immobilien GmbH in Zehlendorf. 16 Uhr, Hohenzollerndamm/Teplitzerstraße, Zehlendorf
Workshop zu Männlichkeit & Recht
Die meisten Straftaten werden von Männern begangen. Die Kritische Männlichkeitsforschung, die Einbeziehung von Männlichkeiten in die Geschlechterforschung, gibt Mittel an die Hand, dieses Phänomen zu thematisieren. Auf Einladung der Kritischen Jurist*innen der FU, stellt Maria Sagmeister vom Institut für Rechtsphilosophie der Uni Wien einige Denkansätze der Kritischen Männlichkeitsforschung im Bezug auf Gewalt und Kriminalität vor und lädt zur Diskussion darüber ein, wie diese sich für feministische Rechtskritik nutzbar machen lassen. Im Fokus stehen dabei die jüngst sich häufenden Attacken gegen Frauen, sowohl im Netz, als auch darüber hinaus. 16 Uhr, FU-Raum 4405, Bolzmannstr. 3, Dahlem
Freitag, 23. Juni
Konzert gegen Räumung
Nach über 13 Jahren im Reuterkiez, soll es dem Kiezladen „Friedel54“ in der Friedelstraße 54 nun doch an den Kragen gehen. Der Hauseigentümer will den Laden loswerden, für den 29. Juni ist die Zwangsräumung terminiert. Mit einem großen Konzert möchte das Projekt noch einmal auf seine akute Bedrohung aufmerksam machen und ein Zeichen setzen gegen die Vernichtung von soziokultureller Infrastruktur in Berlin. Konzert Friedel54 bleibt!, ab 16 Uhr, Reuterplatz, Neukölln
Samstag, 24. Juni
Demo Black Lives Matter
Rassismus ist für Schwarze Menschen in Deutschland schmerzhafter Alltag, ganz egal ob durch Racial Profiling, Straßenbenennung, „Ausländer“-Gesetzgebung, Klischees in den Medien oder fehlende Chancen auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Mit der Demo „Black Lives Matter“soll gegen die fortwährende Verletzung der Menschenwürde und Rechte protestiert werden. Ab 16.30 Uhr, „Mohrenstraße“, Mitte
#BlackLivesMatterBerlin
Sonntag, 25. Juni
Picknick gegen Diskriminierung
„Lasst uns einen schönen und entspannten gemeinsamen Tag vor dem Reichstag verbringen!“, so kündigen die Initiator*innen des „Picknick für alle“ ihre Aktion auf der Wiese vor dem Reichstag an. Mit der am Montag startenden letzte Sitzungswoche, geht eine Legislaturperiode zu Ende, die vom Widerstand der Union gegen die Ehe für alle geprägt war. Mit dem DIY-Picknick vor symbolischer Kulisse soll noch einmal ein buntes und deutliches Zeichen gegen diese anhaltenden Diskriminierung gesetzt werden. Ab 14 Uhr, Reichstagswiese, Scheidemannstraße, Mitte
Montag, 26. Juni
Kino & Diskussion zu Frauen Iran
Das Kuze und die Flüchtlingsberatung Babelsberg laden zum Screening der Doku „Sonita“ (D/CH/Iran 2015; 91 Min.) über die junge und aus Afghanistan stammende Sonita, die zwangsverheiratet werden soll, aber lieber Rapperin werden will. Ein Skandal. Nach dem Screening: Diskussion zur Lage im Iran für junge Frauen und afghanische Geflüchtete. 18 Uhr, Kuze (Theatersaal), Hermann-Elflein-Straße 10, Potsdam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen