: Kein Typ für Handgranaten
Bundesliga Bei seiner Vorstellung auf Schalke schlägt der 31-jährige Trainer Domenico Tedesco eher brave Töne an. Auf eine Spielidee will er sich nicht festlegen lassen. Flexibilität ist ihm wichtiger
Anfang März heuerte er in den dunklen Tiefen der Zweiten Liga bei Erzgebirge Aue an, führte die Sachsen in elf Partien vom letzten Platz zum Klassenerhalt. „Eine kleine Sensation“ nannte er sein Wirken nahe der tschechischen Grenze nun mitten im Ruhrgebiet, räumte aber bescheiden ein: „Ich bin nicht ganz weltfremd, vor einem halben Jahr war ich noch Jugendtrainer in Hoffenheim. Aber in meinem Kopf gibt es keinen Karriereplan, ich denke immer von step zu step.“
Die Schritte – oder vielmehr: Rückschritte –, die der Revierklub unter seinem Vorgänger Markus Weinzierl machte, vor allem aber auch dessen unzureichende Änderungspläne raubten den Schalker Verantwortlichen den Glauben an eine bessere Zukunft. „Uns ist es nicht gelungen, eine Philosophie in unser Spiel zu bringen“, fasste Manager Christian Heidel die zwölfmonatige Schaffenszeit von Weinzierl zusammen. Und drückt sich jetzt selbst am stärksten die Daumen, dass sein goldenes Händchen für Trainertalente bei Tedesco genauso gut funktioniert wie früher in Mainz bei Jürgen Klopp und Thomas Tuchel.
Bei Tedescos Vorstellung rühmte Heidel das taktische Geschick, die Fähigkeiten, eine Mannschaft zu entwickeln, und die ausgeprägte soziale Kompetenz und Kommunikationsbereitschaft des Neuen. „Dass er ein bisschen jünger ist, ist in Ordnung. Darin habe ich ja ein bisschen Erfahrung“, kommentierte der 54-jährige Manager väterlich-selbstverliebt. Während der fast schon jugendlich wirkende Coach an seiner Seite keine starken, sondern eher brave Töne anschlug.
Zu den naheliegenden Vergleichen mit Hoffenheims Erfolgstrainer Julian Nagelsmann etwa sagte er: „Die stören mich nicht.“ Den Fußballlehrer-Lehrgang absolvierten die beiden gemeinsam, Tedesco war mit der Traumnote 1,0 dabei noch besser als Nagelsmann. Bei der Suche nach einem passenden Trainerteam beim FC Schalke halfen ihm die guten Zensuren bislang nicht weiter, zuletzt soll ihm der frühere Nationalspieler Andreas Hinkel abgesagt haben. „Ich bin nicht der Typ, der eine Handgranate reinwirft und die eigenen Leute in einem Verein platziert“, betonte Tedesco in einer kurzen radikalen Anwandlung. Auch in Aue habe er ohne eigenes Trainerteam gearbeitet – denn: „Ich mag neuen Input und Leute, die auch querdenken.“
Mit der ersehnten Spielphilosophie konnte der in Kalabrien geborene Übungsleiter die Schalker allerdings noch nicht beglücken. „Die Qualität der Spieler steht im Vordergrund, der Trainer hat sich ein Stück weit anzupassen“, erklärte Tedesco und deutete an, ähnlich wie Nagelsmann mit der TSG während des Spiels bei Bedarf immer mal die Taktik zu wechseln. „Ich gehe davon aus, dass wir eine Spielidee erkennen. Da geht es um Akzentuierung – deshalb wollen wir sehr flexibel auftreten und uns am Gegner, aber auch an den eigenen Spielern ausrichten.“
Die Auswahl der Assistenten erachtet der frisch mit einem Zweijahresvertrag eingeführte S04-Coach als eminent wichtig. „Schließlich sehe ich diese Leute dann öfter als meine Frau“, sagte er – und umkurvte auch den gemeinen Hinweis auf Vorgänger Weinzierl. Dem sagte bei der Wohnungssuche vor einem Jahr ein potenzieller Vermieter mit der Begründung ab, er suche einen langfristigen Mieter.
Andreas Morbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen