: Hauptstadt der Mediation
Event In Berlin findet die bundesweit größte Veranstaltungsreihe zum Tag der Mediation statt
Zum 25-jährigen Bestehen des Bundesverbands Mediation veranstaltet die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg zum Internationalen Tag der Mediation am 18. Juni eine Podiumsdiskussion: „Was hat Mediation in den letzten 25 Jahren bewirkt? Wie kann Mediation Gesellschaft verändern?“ Die Veranstaltung findet im Rathaus Schöneberg statt.
In Anschluss daran stellen verschiedene Initiativen, Institute und Mediationsbüros auf dem Markt der Möglichkeiten sich und ihre Arbeit vor. Hinzu kommen in verschiedenen Räumen 23 Veranstaltungen zum Thema Mediation und Konfliktklärung (Dauer jeweils 45 oder 90 Minuten): unter anderem Seminare, Beratungen und Konfliktcoaching, Kurzmediationen, Vorträge, Workshops, Lesungen, Filme.
Kulinarisch begleitet wird die Veranstaltungsreihe von Refueat, einem Flüchtlingsprojekt, das syrisches Streetfood serviert: Halloumi Sandwich, Hotdog Merguez und Potatoe Sandwich. Das Start-up arbeitet seit 2016 mit Refugees aus dem Nahen Osten.
Auch Unternehmen beteiligen sich am Internationalen Tag der Mediation. So initiiert der Mediatorenpool der Deutschen Bahn am 21. Juni das Projekt „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt“, ein Statement für ein tolerantes und respektvolles Miteinander und gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung. Das Engagement der Azubis wird an diesem Tag in Berlin im Rahmen einer Abschlussveranstaltung gewürdigt. Tagsüber absolvieren alle teilnehmenden Gruppen eine Rallye, die dieses Jahr unter dem Motto „Vielfalt“ steht und an der auch der Mediatorenpool mit einem Stand vertreten sein wird. LK
Weitere Informationen:rg-berlin-brandenburg.bmev.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen