: Von Pudding und Askese
Streitkultur ist lernbar. Am besten mit etwas, über das sich nicht streiten lässt: Pudding. Natürlich nicht irgendeine Billigmarke, sondern die Flans der Trappistinnen aus dem Kloster Coudre in Laval im Nordwesten Frankreichs (erhältlich bei manufactum.de). Anstelle von Kartoffelstärke wird Maisstärke und Algenextrakt zum Festwerden benutzt. Das macht die Flans weniger bissfest als Standard- und weniger glibberig als Wackelpudding. Außerdem haben sie keine Haut. Erstes Streitthema also: die Konsistenz. Heftiger zur Sache geht es bei den Aromen, Café, Vanille, Himbeere, Nuss. Alle reden aufeinander ein, „vergiss es“, „mir schmeckt’s“, „dir schmeckt alles“, „besser als mit Haut“, „die Haut ist doch das Beste“. Und dann greift einer lässig in die Tasche, zieht das Smartphone raus, googelt Trappistinnen, liest, dass die in Askese leben, sagt: „Das erklärt alles.“ Waltraud Schwab
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen