piwik no script img

VerweisDer Liebende einer Stadt

Walt Whitman ist vor allem als Dichter bekannt. Dass der amerikanische Autor 1852 auch einen Fortsetzungsroman für eine Zeitung geschrieben hat, entdeckte ein Literaturforscher erst letztes Jahr. Heute wird die deutsche Erstübersetzung von „Das abenteuerliche Leben des Jack Engle“ im Roten Salon der Volksbühne vorgestellt, Kathrin Angerer liest vor (ab 20 Uhr). Es geht um die Waisenkinder Jack und Martha, die sich des betrügerischen Rechtsanwalts Covert erwehren müssen – und Unterstützung erfahren im Kampf gegen die Gier durch die multikulturelle Gesellschaft New Yorks. Bestechend ist insbesondere die Darstellung der Metropole New York, der Stadt, die Whitman in vielen seiner Texte wie ein Liebender beschrieb.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen