: Bühne für Biermann
B.A.T. Studiotheater lädt Liedermacher doch ein
Das Studiotheater der Berliner Schauspielschule „Ernst Busch“ hat Liedermacher Wolf Biermann (80) nun doch zur Wiedereröffnung der einst von ihm mitgegründeten Bühne eingeladen. Laut dem Spiegel sollte Biermann nach dem Willen der Hochschulleitung auf der Feier Ende Mai nicht sprechen. Rektor Wolfgang Engler dementierte am Montag ein Redeverbot. „Wir hatten mit der Eröffnungsfeier eine andere Idee“, sagte Engler. „An Biermann haben wir nicht gedacht – genauso wenig wie an die anderen Gründer.“
Bei einer Feier im kleinen Kreis hätte all denjenigen gedankt werden sollen, die an den Umbaumaßnahmen des Theaters in Prenzlauer Berg mitgewirkt haben. Nach der öffentlichen Debatte verschickte das Theater dann doch eine Einladung an Biermann.
Der heute 80-Jährige hatte das Studiotheater in den 60er Jahren gemeinsam mit der mittlerweile verstorbenen Schauspielerin und Regisseurin Brigitte Soubeyran gegründet. Damals hieß es b.a.t. (Berliner Arbeiter-Theater). Ob Biermann zur Wiedereröffnungsfeier kommt, ist bisher unklar: „Wir haben noch keine Antwort erhalten“, hieß es am Montag von der Schauspielschule.
Biermann wurde 1976 aus der DDR ausgebürgert, nachdem er den Machthabern mit poetisch-subversiven Texten die Stirn geboten hatte. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen