:
Flüchtlinge ohne Papiereund Aufenthaltsrecht könnten in Göttingen künftig im „Bürgerasyl“ Schutz finden. So solle das Kirchenasyl in die Zivilgesellschaft verlängert werden, sagte die Initiative „Solidarity City Göttingen“. Engagierte Kirchengemeinden seien mit dem Schutz „all derer, die von Abschiebung bedroht sind, längst überfordert“. „Bürgerasyl“-Gruppen gibt es nach Angaben der Initiative schon in Hamburg. +++ Die Instrumentalisierung von Hamburgs Elbphilharmonie beim G20-Gipfel hat Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschlands, Johann Hinrich Claussen, in der Zeit kritisiert. Man solle das Konzerthaus nicht zur Bühne für die Mächtigen dieser Welt machen, sagte er. „Vor allem dann nicht, wenn sich darunter einige hoch problematische Autokraten befinden.“ Hintergrund ist ein für den 7. Juli geplantes Konzert samt Abendessen. Der Elbphilharmonie-Intendant wollte mit der taz am Mittwoch nicht über das Thema sprechen. +++ Maßnahmen gegen einen Rückgang der Insektenbestände will Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) erforschen lassen. „35 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion hängt von der Bestäubungsleistung der Insekten ab“, sagte er bei der Vorstellung einer niedersächsischen Naturschutzstrategie. Eine von ihm eingesetzte Arbeitsgruppe soll dem Phänomen auf den Grund gehen. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen