:
Ein erster Versuch zur Geburtenkontrolle bei der einzigen freilebenden Nandu-Population Europas ist beendet. Ranger des Biosphärenreservats Schaalsee an der Grenze von Mecklenburg-Vorpommern zu Schleswig-Holstein und Bauern haben neun Nester aufgespürt und einen Teil der Eier mit dem Akkuschrauber angebohrt. Allerdings wurden die Nester von den brütenden Hähnen verlassen, und damit ist die Idee, dass die Tiere das Anbohren nicht bemerken und einfach weiterbrüten, nicht aufgegangen. Die Nandus könnten nun neue, gut versteckte Nester anlegen und die Brut großziehen. +++ Mit einer Demo vor dem Schweriner Innenministerium wollen AktivistInnen am Samstag um 13 Uhr den Druck auf die Landesregierung für den sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan erhöhen. Gemeinsam mit Vereinen und Institutionen hat das landesweite Netzwerk „Afghanistan – nicht sicher“ am Dienstag zu der Demo aufgerufen. +++ 25.612 Unterschriften hat die Volksinitiative „SH stoppt Ceta“ am Dienstag gegen das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen (Ceta) beim Landtag in Kiel eingereicht. Sie wollen, dass sich die Landesregierung im Bundesrat für ein Nein zu Ceta einsetzt. Damit sich der Landtag mit einer Volksinitiative befassen muss, sind 20.000 Stimmen nötig. Nun hat der Landtag etwa vier Monate Zeit, um zu entscheiden, ob die Initiative zulässig ist. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen