piwik no script img

in aller kürze

Bremerhaven will kleinere Kita-Gruppen

Auch das Bremerhavener „Bündnis für bessere Kita-Qualität“ aus ArbeitnehmerInnen- und ElternvertreterInnen lehnt die im Land geplante Vergrößerung der Kindergartengruppen auf 21 Kinder ab. „Die pädagogischen Kräfte sind schon längst an der Grenze der Belastbarkeit angekommen“, sagte gestern ein Sprecher der Gewerkschaft Ver.di. Und: „Für die politischen Versäumnisse der vergangenen Jahre müssen jetzt die Kita-Beschäftigten und die Kinder bluten.“ Das Bündnis fordert die Bremerhavener rot-schwarze Koalition dazu auf, sich gegen die Pläne von Bildungssenatorin Claudia Bogedan zu stellen. In Bremen ist heute um 9.30 Uhr eine Demonstration vor dem Rathaus geplant. (taz)

Werder-Trainer verlängert seinen Vertrag

Alexander Nouri bleibt Trainer von Werder Bremen. Der Verein einigte sich mit dem 37-Jährigen auf eine Verlängerung des zum Saisonende auslaufenden Vertrages, wie der Club am Montag mitteilte. Über die Laufzeit des neuen Kontraktes wurde zunächst nichts bekannt, Nouri und Geschäftsführer Frank Baumann wollen am Dienstag die genauen Details der weiteren Zusammenarbeit verkünden. Nouri hatte im September des vergangenen Jahres in Bremen die Nachfolge von Viktor Skripnik angetreten und Werder von einem Abstiegskandidaten zu einem Anwärter auf die Europa League geformt. (dpa)

Prügelei endet mit einem Schwerverletzten

Mit schweren Verletzungen wurde am Sonntagmorgen ein 48-jähriger Bremer ins Krankenhaus gebracht. Zuvor hatten ihm nach Polizeiangaben drei junge Männer mehrfach gegen den Kopf getreten, als er bereits auf dem Boden lag. Nach bisherigen Ermittlungen hatte sich der Mann in einer Gaststätte in der Ritterhuder Straße in Gröpelingen mit einer etwa sechsköpfigen Gruppe junger Männer gestritten. Die drei Angreifer zwischen 19 und 27 Jahren ließen laut Polizei erst von dem Mann ab, als Sirenen zu hören waren. Sie wurden auf der Flucht festgenommen. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen