piwik no script img

Neu im Kino

„Denk ich an Deutschland in der Nacht“ Foto: Arden Film GmbH 2017

„Der Teppich ist riesig und man sieht das Ende nicht“, sagt der Frankfurter DJ Ata Macias über stilistische Vielfalt und internationale Bedeutung der hiesigen Houseszene. Ata sitzt auf einem Sofa und lässt sich beim Erzählen vom bildhaften Sinn für Details treiben. Es ist die dritte von insgesamt 25 langen Kameraeinstellungen, aus denen Romuald Karmakars fast zweistündiger, aber nie langatmiger Dokumentarfilm „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ montiert ist. Zuvor haben wir den Produzenten Ricardo Villalobos (Foto) in seinem Studio minutenlang beim Abspielen einer Spoken-Word-Platte und seiner Kommentierung zugesehen. Dann malt Ata das Big Picture, erklärt anschaulich, wie House einst aus den USA nach Deutschland gewandert ist. Wenn es so etwas wie das Ideal einer ausbalancierten Tonspur gibt, die von „Denk ich an Deutschland …“ kommt dem ganz nahe. Das zweite Alleinstellungsmerkmal dieser famosen Dokumentation: Auch wenn Karmakar zu seinen Protagonisten auf Distanz geht, er bleibt ihnen auf der Spur und hält sich an den kleinsten gemeinsamen Nenner auf dem Dancefloor: den Beat der Musik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen