piwik no script img

Icke in der Literatur

Foto: Susanne Bax

40.000 Neuberliner ziehen jedes Jahr in die Hauptstadt – und bringen stets ihre eigenen Sprachen mit. Sie alle gehen ein in die Berliner Schnauze, dem wohl rauesten und lakonischsten Dia­lekt des Landes. Schon vor 100 Jahren fand er Eingang in die Literatur. Neben Theodor Fontane, Erich Mühsam oder Jean de Bourgeois baute vor allem Kurt Tucholsky jene Mundart in seine Texte und Gedichte ein. Das an diesem Dienstag von Thilo Bock (Foto) und Ulrich Janetzki vorgestellte Buch „Ick kieke, staune, wundre mir: Berlinerische Gedichte von 1830 bis heute“ erzählt von der Literaturwerdung des Dialekts, bei dem der Genitiv gerne mit dem Dativ umschrieben wird.

Buchvorstellung „Ick kieke, staune, wundre mir“: Tucholsky-Buchhandlung: Tucholskystr. 47, 16. 5., 20 Uhr, 6/4 €

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen