piwik no script img

Die transportable Muckibude

Foto: Hersteller

„Um die Muckibude kommen Sie nicht rum“, sagte der Physiotherapeut, nachdem der Ischias sich im Körper festgesetzt hatte. Aber: Muckibuden sind für Muckibudenliebhaberinnen. Muckibudenhasserinnen würden lieber den Schmerz auf sich nehmen, als sich in so eine zu verirren. Wissend darob, verordnete der Physiotherapeut mit autoritärem Charme stattdessen Übungen am Schwingstab. Jeden zweiten Tag eine halbe Stunde den Körper durchschütteln, ein strenges Programm. Die kleinen Muskeln werden so trainiert. Die sollen die Wirbelsäule stützen. „Ja, gut, dann halt das.“ Seither bin ich im Excercise-Fieber. Es tauchte aber ein Problem auf: Was tun im Urlaub? Der zerlegbare Schwingstab von Gorilla Sports (18,90 Euro) war eine erste Lösung. Härter, weil das Gewinde in der Mitte Stabilität braucht und damit mehr Anstrengung fordert, aber leichter mitzuschleppen. Na gut. Waltraud Schwab

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen