: Die transportable Muckibude
„Um die Muckibude kommen Sie nicht rum“, sagte der Physiotherapeut, nachdem der Ischias sich im Körper festgesetzt hatte. Aber: Muckibuden sind für Muckibudenliebhaberinnen. Muckibudenhasserinnen würden lieber den Schmerz auf sich nehmen, als sich in so eine zu verirren. Wissend darob, verordnete der Physiotherapeut mit autoritärem Charme stattdessen Übungen am Schwingstab. Jeden zweiten Tag eine halbe Stunde den Körper durchschütteln, ein strenges Programm. Die kleinen Muskeln werden so trainiert. Die sollen die Wirbelsäule stützen. „Ja, gut, dann halt das.“ Seither bin ich im Excercise-Fieber. Es tauchte aber ein Problem auf: Was tun im Urlaub? Der zerlegbare Schwingstab von Gorilla Sports (18,90 Euro) war eine erste Lösung. Härter, weil das Gewinde in der Mitte Stabilität braucht und damit mehr Anstrengung fordert, aber leichter mitzuschleppen. Na gut. Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen