: Treffen der Bombenaktionäre
Dass jemand vom Leid anderer profitiert, sollte bei Menschen eigentlich einen natürlich Widerwillen auslösen. In der Wirtschaft werden Ursache und Wirkung aber häufig scheinbar voneinander abgelöst, sodass es für AktionärInnen allzu leicht zu verdrängen ist, wie ihre Dividenden zustande kommen. Die Hauptversammlung des Rüstungskonzerns Rheinmetall dürfte so eine Veranstaltung werden, auf der Gewinne gefeiert werden, aber der blutige Preis dafür geflissentlich vergessen wird. Kriege weltweit bescheren der Rheinmetallaktie derzeit einen Höhenflug. Die Bundesregierung unterstützt dies: Erst im April genehmigte der Bundessicherheitsrat zwei Rüstungsexporte in die Vereinigten Arabischen Emirate, die mit den Rheinmetallwaffen den Jemen bombardieren. Wo Exportrestriktionen im Wege stünden, nutzt Rheinmetall seine Möglichkeiten als Großkonzern und gründet Tochterfirmen in den Zielländern der Exporte.
Dienstag, 9. Mai, „Rheinmetall entrüsten! – Produzieren für das Leben, nicht für den Tod!“, Kundgebung, 9 Uhr, Hotel Maritim, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen