: Unangemeldet und ungehalten
Am 1. Mai 1987 zeigten SystemgegnerInnen in Kreuzberg zum ersten Mal mit Krawallen, was sie von den geltenden Zuständen hielten. Damit wurde eine Tradition begründet, die die Behörden seitdem alljährlich zum Tag der Arbeit in helle Aufregung versetzt. Und obwohl Gewalt als Mittel des Protests kritisch gesehen werden muss, kann man dem „Revolutionären 1. Mai“ eines nicht absprechen: Er schafft es, die öffentliche Aufmerksamkeit zu fesseln.
Dieses Jahr, am 30. Jahrestag, nutzt die Demo ihre Stimme laut Aufruf vor allem dazu, um gegen Verdrängung und den allgemeinen Rechtsruck anzugehen. Außerdem stimmt sie auf die Proteste gegen das G-20-Treffen in Hamburg am 7. und 8. Juli ein. Um klarzumachen, dass sie damit absolut nicht einverstanden sind, wählen die DemonstrantInnen in diesem Jahr eine „Protestform, die deutlich macht, dass (sie) mit diesem Staat nicht kooperieren“: Die Demo, an der in vergangenen Jahren Zehntausende teilgenommen haben, wird nicht angemeldet und läuft mitten durchs „MyFest“. Montag, 1. Mai, 18 Uhr, Oranienplatz
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen