piwik no script img

KINDER

KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen

Meine Tochter rezipiert elektronische Musik noch recht analog: Am liebsten scratcht sie mit „Roboter“ von Kraftwerk. Bei „dingdingdingding“ ist das Vinyl schon recht dünn. Martin Denny und Les Baxter kommen auch okay an. Synthesizer und „normales“ elektronisches Musik­equipment hat sie schon kennengelernt, aber wenn ich erklären soll, wie oder was ein Theremin ist, folgt Stille. Also los ins Musikinstrumentenmuseum zur Ausstellung „Good Vibrations – Eine kleine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente“. Da wird schon so ein Kasten zu bewundern sein. Außerdem gibt es dort am Samstag von 15 bis 17 Uhr für Kinder mit ihrer Familie den Workshop „Welcome to the Electronic Sound Garden! – Synthies for Kids“.Vielleicht ist da ein Tanz mit dem Theremin inklusive. Ein bisschen Roboter geht auf jeden Fall (Eintritt: bis 18 Jahre frei, Erwachsene 6 €, ­Anmeldung: 25 48 11 78).

Runter von der Datenautobahn, rein in den Feldweg: Im Museumsdorf Düppel dreht sich von Samstag bis Montag alles um „Märchenwelten – Zauberhaftes aus dem Märchenwald der Slawen“.Märchenhexe Silberzweig und Gaukler Astor Ytellar erzählen Geschichten, Kinder können sich als ihre Lieblingsmärchenfigur schminken lassen (hoffentlich kennt man auf Düppel überhaupt Cinderella?!), und wer einem Waldgeist begegnet, darf sich etwas wünschen. Am Sonntagabend gibt es sogar eine kleine Feuershow (10 bis 18 Uhr, So. bis 21 Uhr, Eintritt bis 18 Jahre frei, Erwachsene 5 €, erm. 4 €).

Vom Feldweg aufs Glatteis: Denn irgendwie ist Improvisationstheater doch eine ganz schön rutschige Angelegenheit. In anarchischen Kinderfantasiewelten erst recht. Man darf also gespannt sein, was am Samstag um 16 Uhr im Thea­ter der Kleinen Form gespielt wird. Die zwei Im­pro­thea­ter­schau­spie­le­r*in­nen Steffi und Sven vom Kindertheater Foxy Family geben mit „Abenteuerreise“ das Thema vor und warten auf Ideen und Hinweise aus dem jungen Pu­bli­kum, von dem erwartet wird, dass es auch mitmacht bei der Entdeckungsreise zu irgendwelchen unbekannten Inseln. Mitgemacht, mitgelacht (Karten: 29 35 04 61, 6 €).

Vom Glatteis auf den Rummel: Auf der Domäne Dahlem ist das ganze Wochenende „Kleiner historischer Jahrmarkt“.Neben Schiffchenschaukel, Mini-Riesenrad, Hau den Lukas oder Papierblumenschießen scheinen mir das Aalewürfeln und die Walzerbahn erquickliche Vergnügungen zu sein. Höhepunkt in diesem Jahr: die Kraftjonglage der „Starken Männer anno 1900“. Wenn ein Wagenrad geflogen kommt, Zuckerwatte aus dem Mund! (www.domaene-dahlem.de, 29. 4.–1. 5., Eintritt 3 €/1,50 €).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen