: Programm
Melange
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (☎20 37 00)Biologie der Sprache. Gehirn, Gene, Evolution – Sprache im Gehirn. Angela Friederici, Akademievorlesung. 18.30 Jägerstr. 22-23
Froschkönig (☎53 79 22 83)Stummfilm & Piano. 20.30 Weisestraße 17
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
Heinrich-Böll-Stiftung (☎28 53 40)Geschichte als Aufklärung? Zur Krise eines liebgewonnenen Denkmodells. Prof. Dr. Martin Sabrow, mit Diskussion; Mod.: Alfred Eichhorn. 20.00 Schumannstr. 8
Instituto Cervantes (☎257 61 80)De lo que sea (Whatever It Takes). Komödie, Honduras, 2015, 110 min, Regie: Abraham Espinosa, OF mit engl. UT. 19.00 Rosenstr. 18-19
Museum für Naturkunde (☎20 93 85 91)Abends im Museum. Tarnung und Täuschung. 18.00 Invalidenstr. 43
Konzert
A-Trane (☎313 25 50)Little Shop of Jazz Meets Monk. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1
Badehaus (☎95 59 27 76)Eclipse, support: One Desire. Hardrock. 19.30 Revaler Str. 99
Badenscher Hof Jazzclub (☎861 00 80)Fuasi‘s Blue Wednesday Jazz Show. Jazz with Soul. 21.00 Badensche Str. 29
b-flat (☎283 31 23)Vandojam meets Robin‘s Nest – Jamsession. 21.00 Dircksenstr. 40
Donau115Flechsenhar Trio. Jazz. 20.30 Donaustr. 115
Hangar 49Free Jam Session. 20.00 Holzmarktstr. 15-18
Heimathafen Neukölln (☎56 82 13 33)TV Noir – Wohnzimmer der Songwriter. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎254 88-132)Kammerakademie Potsdam, Ltg. Antonello Manacorda. Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll, Symphonie Nr. 41 C-Dur „Jupiter“; Frigyes Hidas: Konzert für Oboe und Orchester Nr. 1. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainEinar Stray Orchestra. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70
Kleine Weltlaterne (☎892 65 85)Otto Hamborgs Viertakter. Rock bis Barock. 20.30 Nestorstr. 22
Koreanisches Kulturzentrum (☎26 95 20)Kim Sungsoo (Posaune), Saori Tomidokoro (Klavier). Recital, Werke von Wagenseil, Bozza, Crespo, Dutilleux, Park Jun Hyeong, Ferrer. 19.00 Leipziger Pl. 3
MonarchKraków Loves Adana. Dream-Pop, Indie. 20.00 Skalitzer Str. 134
Musik & FriedenLupid. 20.00 Falckensteinstr. 48
Privatclub (☎61 67 59 62)Esben & The Witch. Season of Mist, Post-Rock, Goth. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Schokoladen Mitte (☎282 65 27)The Restless + Scum Babies. Punkrock, Punk. 19.00 Ackerstr. 169-170
Steinway-Haus Berlin (☎31 57 31 14)Kenji Miura (Klavier). Steinway-Fröderpreis 2017. 19.30 Lützowufer 28
St. Hedwigs-Kathedrale (☎30 87 79 80)Thomas Sauer. 30 Minuten Orgelmusik, Louis Vierne: II. Sinfonie e-Moll, op. 20. 15.00 Hinter der Kath. Kirche 3
Volksbühne (☎240 65-777)Ljodahått. Traditionelle nordische Liedformen treffen auf Folk, Jazz, Rock‘n‘Roll. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Weiße Rose (☎902 77 66 46)Galongka, Feeling Like A Million. Mittwochs immer – Kultur im Foyer, Alternative, Punk, Rock. 20.00 Martin-Luther-Str. 77
Wild At Heart (☎611 70 10)The Black Elephant Band. Wild Wednesday, Angry Anti-Folk. 20.00 Wiener Str. 20
Klub
Alte Kantine (☎44 31 50)Mittwochs-Party. . 22.00 Knaackstr. 97
Badehaus (☎95 59 27 76)Shellingz. Reggae, Dancehall, Afrobeat. 23.00 Revaler Str. 99
Cassiopeia (☎47 38 59 49)Concrete DnB. DJs: Tomoyoshi, Phantom Warrior, Hidden:tech, Calima. Drum ‚n‘ Bass. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarSlowmotor. DJs: Leise & Raulito Wolf, Lotte Ahoi. Slothdisco. 20.00 Revaler Str. 99
Suicide CircusWell Done! DJs: Raumakustik, Mirco Niemeier, Marian Herzog. 23.00 Revaler Str. 99
Watergate (☎61 28 03 94)Meet: FUN Records. DJs: Barem, Ernesto Ferreyra, Alexis Cabrera. 23.55 Falckensteinstr. 49
Kunst
Das Verborgene Museum (☎313 36 56)Vernissage: Künstlerinnen im Dialog. Martel Schwichtenberg (1896-1945), Lou Loeber (1894-1983) u. a., Malerei, Fotografien, Zeichnungen u. a. aus den 1920er-Jahren. 19.00 Schlüterstr. 70
KW Institute for Contemporary Art (☎24 34 59-0)Vernissage: Pause: Anthony McCall. Installation. 19.00 Auguststr. 69
Schering Stiftung (☎20 62 29 60)Vernissage: Retreat into Darkness. Towards a Phenomenology of the Unknown. Ivana Franke, Installation. 18.00 Unter den Linden 32-34
Bühne
Acker Stadt Palast (☎441 00 09)Prognose: Schlimm. Christopher Böhm, Patrick Heppt, Michael Hoppe, Musiktheater/Sci-FiLive Hörspiel 20.00 Ackerstr. 169
ART Stalker (☎22 05 29 60)Neue Kunst und slawische Archaik. Theater der Kalligraphie & Ensemble Karagod, Performance zur Ausstellung „Abstract dialogues“ von Serafima Shamkhalova & Viktor Nikolaev. 20.00 Kaiser-Friedrich-Str. 67
Ballhaus Ost (☎44 03 91 68)Strugatzki I. Das Helmi. 20.00, Premiere, 4. Etage Pappelallee 15
BKA (☎202 20 07)Das Buttermesser – mein Streichinstrument. Andreas Gundlach, Musikkabarett. 20.00 Mehringdamm 34
Bluemax Theater (☎01805 44 44)Blue Man Group – The Show. 18.00, 21.00 Marlene-Dietrich-Pl. 4
Deutsches Theater (☎28 44 12 25)Gespenster. 20.00, mit engl. ÜT Schumannstr. 13a
Deutsches Theater Kammerspiele (☎28 44 12 25)Lesbos – Blackbox Europa. 19.30, Box; Das Fest. 20.00 Schumannstr. 13a
Maxim Gorki Theater (☎20 22 11 15)Winterreise. Exil Ensemble. 19.30, anschl. Publikumsgespräch Am Festungsgraben 2
Mehringhof-Theater (☎691 50 99)Freude ist nur ein Mangel an Information – Update 2.5. Nico Semsrott. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Pier 9 (☎56 82 13 33)Peng! Peng! Boateng! Drei Brüder zwischen Wedding, Wilmersdorf und Weltfußball. 19.30 Hasenheide 9
Strahl.Halle Ostkreuz (☎695 99 222)The Basement. Theater Strahl & De Dansers, Utrecht/NL, Tanztheater. 11.00, 19.00 Marktstr. 9-13
Theater am Kurfürstendamm (☎88 59 11 88)Aufguss. 20.00 Kurfürstendamm 206
Theater des Westens (☎01805 44 44)Disney: Der Glöckner von Notre Dame – Das Musical. 18.30 Kantstr. 12
Theaterforum Kreuzberg (☎70 07 17 10)Wilder Osten. Schwebebühne. 20.00 Eisenbahnstr. 21
Theater Thikwa (☎61 20 26 20)Vertauschte Zungen. 20.00 Fidicinstr. 40
Uferstudios (☎46 06 08 87)April in Kuringa Festival. Forumtheatergruppen aus Polen, Deutschland und den Niederlanden. 19.00, Studio 1 Uferstr. 23
Vaganten Bühne (☎312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a
Wort
AHA Berlin e. V. (☎89 62 79 48)Slam des Westens in the Dark. Poetry Slam im Dunkeln, Mod.: Volker Surmann. 20.00 Monumentenstr. 13
Berliner Ensemble (☎284 08-155)Michael Kohlhaas. von Heinrich von Kleist, mit Hermann Beil. 19.30, Probebühne Bertolt-Brecht-Pl. 1
Epiphanienkirche (☎30 11 69-0)Mein altes West-Berlin. Tanja Dückers. 19.30 Knobelsdorffstr. 72
Haus am Waldsee (☎801 89 35)Blaues Licht, Fragmente einer erhofften Begegnung. Julia Franck. 19.30 Argentinische Allee 30
Haus der Kulturen der Welt (☎39 78 71 75)Die große Regression. Buchpräsentation mit Arjun Appadurai, Heinrich Geiselberger, Donatella della Porta, Wolfgang Streeck u. a. 19.00, Vortragssaal John-Foster-Dulles-Allee 10
Italienisches Kulturinstitut (☎26 99 41-0)6. Italienischer Literaturfrühling: Das angehaltene Leben. Maurizio Torchio, Mod.: Luigi Reitani. 19.00, in ital. Sprache mit Simultanübers. Hildebrandstr. 2
Literaturforum im Brecht-Haus (☎282 20 03)Arbeiterroman. Gerhard Henschel, mit Gespräch, Mod.: Kurt Scheel. 20.00 Chausseestr. 125
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)LeseZeichen: Kleiner Bruder zu verkaufen! Geschichten von Geschwistern. Bilderbücher in Gebärdensprache erzählt bis 9 J. 16.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎817 99 188)Bremer Stadtmusikanten. ab 5 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20
Berlinische Galerie (☎78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124-128
Figurentheater Grashüpfer (☎53695150)Die Stadtmaus und die Landmaus. Ambrella Theater Hamburg ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Grips Hansaplatz (☎39 74 74 77)Inside IS. ab 15 J. 11.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎39 74 74 77)Augenblick mal! Hip Hop Hurray. ab 4 J. 10.00, 17.00; Aus die Maus. ab 8 J. 11.00, 14.00 Klosterstr. 68
Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V./ Kepler 10 (☎98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)
Puppentheater Berlin (☎342 19 50)ABC und 1, 2, 3 – ich kann alles ohne Hexerei. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schwartzsche Villa (☎785 46 13)Pinocchio will nicht. Teatro Baraonda ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Sophiensaele (☎55 77 52 – 52)Augenblick mal! Latent Man. Korniag Theatre, Tanz. 19.00, Hochzeitssaal Sophienstr. 18
Theater an der Parkaue (☎55 77 52 52)Augenblick mal! Konferenz der wesentlichen Dinge. Norman Grotegut, Manuela Neudegger, Ein Gesellschaftsspiel. 10.00, 15.00; Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Kathrin Blüchert. 11.00, 15.00; Ein und Eins. Mika Nowotny, Walter Schmuck, Tanzduett. 17.00 Parkaue 29
Lautsprecher
Haus der Kulturen der Welt (☎39 78 71 75)Die große Regression. Diskussion mit Arjun Appadurai, Heinrich Geiselberger, Donatella della Porta, Wolfgang Streeck u. a. 19.00, in engl. Sprache mit Simultanübersetzung John-Foster-Dulles-Allee 10
Magnus-Haus (☎678 17 75 93)15. Außenwirtschaftsforum: Saatgut als Gemeingut – Die Open-Source Lizenz als Antwort auf die zunehmende Monopolbildung bei Saatgut. Jürgen Maier, Ursula Gröhn-Wittern, Dr. Johannes Kotschi, Dr. Bernd Horneburg u.a. mit Diskussion. 18.30 Am Kupfergraben 7
Rohnstock-BiografienZur Ikonografie des Fremden – Plädoyer für eine offene Einwanderungsgesellschaft. Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Mod.: Prof. Dr. Dietrich Mühlberg. 19.30 Schönhauser Allee 12
Schaubühne (☎89 00 23)Entscheidung in Frankreich. Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit, Pascale Hugues, Hélène Kohl und Elise Graton, Mod.: Andreas Fanizadeh und Tania Martini. 19.30 Kurfürstendamm 153
Sprechsaal (☎27 58 09 40)Risse in der Megamaschine – Die Krise des globalen Kapitalismus und die Chancen einer sozial-ökologischen Transformation. Fabian Scheidler, Diskussion und Vortrag. 19.00 Marienstr. 26
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen