piwik no script img

Was macht die Bewegung

Sonntag, 16. AprilDorfmark | LudendorfferDer „Bund für (deutsche) Gotterkenntnis“ glaubt an die völkische, antisemitische und rassistische Ideologie Mathilde Ludendorffs, Ehefrau des Hitler-Putsch-Gefährten Erich Ludendorff. Gegen das jährliche Treffen der auch „Ludendorffer“ genannten Rassist*innen wird demonstriert. „Den Ludendorffern Ostern versauen“, 13.12 Uhr, Bahnhof in der Poststraße

Ab Sonntag, 16. AprilBundesweit | Atom-InfotourAktivist*innen, die sich gegen die Atommüllendlagerung in Bure (Frankreich) einsetzen, touren durch Deutschland, um das Protestbündnis zu stärken. „Anti-Atom-Kampf in Bure: Info-Tour durch Deutschland“, 19 Uhr, Stationen: 16. April, Hambacher Forst, Skillsharing Camp; 18. April, Bielefeld, Autonomes Jugendzentrum; 20. April, Bremen, Altes Sportamt; 24. April, Wendland, Gasthof Meuchefitz; 27. April, Leipzig, Meuterei

Ab Freitag, 21. AprilMannheim | AnarchismusDie vierte Anarchistische Buchmesse soll dazu beitragen, die breite Pluralität des Anarchismus darzustellen. In den Referaten werden aus unterschiedlichen antiautoritären, libertären und anarchistischen Richtungen Position bezogen und zur Diskussion gestellt. Bis Sonntag, Start Freitag 18 Uhr, Jugendkulturzentrum FORUM, Neckarpromenade 46

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen