piwik no script img

Musiziern beim Schädelsammler

Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Susanna Schulz

Stockend tastet sich Bachs Menuett aus dem Fenster in Bad Doberans Frühlingshimmel: Bis 1945 residierte Adolf Friedrich zu Mecklenburg in der Villa Feodora, seit 1994 sitzt hier die Kreismusikschule, kurioser Zufall: Der letzte Gouverneur von Togo, Menschenschinder, Abenteurer und Rassist, lebte ab 1945 ja auf Schloss Eutin, wo Musik heute auch wichtig ist. Andererseits hat der Herzog, Berlins Museumssammlungen um etliche Instrumente bereichert, von der Nanbongo-Trompete bis zur Masesse-Rassel, genauso, wie um 1.017 menschliche Schädel. Die stammen auch von seinen Ostafrika-Expeditionen. Ab den 1920er- Jahren, unter den Nazis und auch in der BRD war der Menschenschinder dann hoch geehrt als Chef des Nationalen und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen