: Vor dem Untergang
Schifffahrtskrise Hamburger Reederei Rickmers steht nach schweren Verlusten vor dem Aus
Die Hamburger Rickmers-Gruppe, eine der großen Charterreedereien in Deutschland, ist in schwerer Bedrängnis. Eigentümer Bertram Rickmers muss drei Viertel seiner Anteile abgeben und zusätzlich bis zu 30 Millionen US-Dollar aus seinem Vermögen in das Unternehmen stecken, damit die Reederei überleben kann. Das geht aus einer Veröffentlichung für Anleihegläubiger auf der firmeneigenen Webseite hervor.
Rickmers ist wie viele andere Reedereien durch die langjährige Schifffahrtskrise in Schwierigkeiten geraten. Die Verluste in den ersten neun Monaten 2016 betrugen fast 200 Millionen Euro. Sollte die Sanierung nicht gelingen, droht dem Unternehmen das Ende. Offen ist noch, wie stark die Anleger zur Kasse gebeten werden, die dem Unternehmen 275 Millionen Euro geliehen haben. Die nächste Zinszahlung ist im Juni fällig, die Rückzahlung der Rickmers-Anleihe ein Jahr später. Zu den finanzierenden Banken gehört auch die HSH Nordbank, die gegenwärtig zum Verkauf steht und auf die mit der Rickmers-Sanierung neue finanzielle Belastungen zukommen.
Zur Rickmers-Gruppe zählen mehr als 100 Containerschiffe sowie rund 30 weitere Massengut- oder Spezialschiffe. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen