piwik no script img

Osterbotschaften von links:90 Aktionen für den Frieden

FRIEDEN Mehrere Tausend Menschen waren am Wochenende auf Ostermärschen unterwegs

FRANKFURT/MAIN dpa/epd | Die Friedensbewegung hat eine positive Bilanz der diesjährigen Ostermärsche gezogen. „Im Vergleich zu den Vorjahren stieg die Anzahl der Veranstaltungen und Aktionen mit rund 90 sogar leicht an. Dort, wo das Wetter mitspielte, legten auch die Teilnehmerzahlen leicht zu“, teilte das Netzwerk Friedenskooperative am Montag in Bonn mit.

Der Sprecher des zentralen Ostermarschbüros in Frankfurt am Main, Willi van Ooyen, lobte die „stabile Organisationsstruktur der Friedensbewegung“, die im ganzen Land in der Lage sei, Aktionen für Frieden und Abrüstung zu organisieren. Die Demonstranten verlangten unter anderem den sofortigen Abzug der Bundeswehr aus allen Auslandseinsätzen und ein Ende militärischer Drohgebärden. Außerdem plädierten sie für eine Politik, die Fluchtursachen bekämpfe und eine deutsche Verantwortung für die Geflüchteten übernehme.

Seit Karfreitag standen Demonstrationen, Kundgebungen, Radtouren, Wanderungen, Mahnwachen, Friedensfeste und -gebete auf dem Programm. Schwerpunkte waren Großstädte wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und Stuttgart, aber auch das Ruhrgebiet. Insgesamt beteiligten sich einige Tausend Menschen an den Aktionen – allein in Hamburg waren es am Montag laut Polizei 1.500.

Die Ostermärsche der Friedensbewegung haben eine fast 60-jährige Tradition. Ihren Ursprung hatten sie Ende der 50er Jahre in Großbritannien. Den ersten Ostermarsch in der Bundesrepublik gab es 1960 in der Lüneburger Heide: Einige Hundert Menschen demonstrierten am Truppenübungsplatz Bergen-Hohne gegen die Wiederbewaffnung Westdeutschlands und eine Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen.

Die Zahl der Ostermärsche und der Teilnehmer stieg in den folgenden Jahren steil an. Zu den Hochzeiten der Friedensbewegung Ende der 60er Jahre sowie während der Nachrüstungsdebatte zu Beginn der 80er Jahre kamen Hunderttausende zu den Kundgebungen. Danach wurde die Ostermarschbewegung schwächer, sie erlebte wegen der Kriege in Jugoslawien und am persischen Golf aber immer wieder Zulauf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen