piwik no script img

Socken für Waschbären

Foto: ProIdee

Wohlig weh, sagte die Akupresseurin, es solle wohlig wehtun. Mir ist es recht, Schmerz, der gut tut – meiner asketischen Seite gefällt das. Ich bin der Selters-statt-Sekt-Typ, bin eine, für die Gemüse statt Fleisch gilt, Akupunktur statt Ibuprofen, Fahrrad statt Porsche, Alt statt Neu, Baumwollslip statt Seidentanga, lesbischer Sex statt dem mit Männern, Augentropfen statt Lidschatten. Mehr fällt mir jetzt nicht ein, um meine Neigung zur wohligen Entsagung deutlich zu machen. Weil ich so ticke, macht es mir natürlich nichts aus, mit diesen „US-patentierten Entspannungssocken“ (23,50 Euro, www.proidee.de) durch die Wohnung zu gehen. Sie sollen gut tun, wenn man sonst tagelang in Stöckelschuhen herumläuft. Verständlich, meine typgerechte Priorität ist aber so: Barfuß statt Stiletto. Hilfreich sollen die Socken zudem sein beim Zehennägel lackieren. Ja super, nur, fragt die Asketin in mir, will ich wirklich wie ein Waschbär manikürt sein? Waltraud Schwab

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen