: Aller Bahn-Anfang ist schwer
Kommentar
von Richard Rother
Locomore und der Kampf um die Kundschaft
Ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung sind noch lange kein Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Dafür braucht der Anbieter – so banal ist die Marktwirtschaft – noch ausreichend Kunden und Kundinnen, die bereit sind, für das Angebot angemessen zu zahlen. Diese Erfahrung musste auch das Bahnunternehmen Locomore machen, das im Fernverkehr eine klitzekleine Alternative zur bundeseigenen Deutschen Bahn AG ist, zumindest auf der Strecke Berlin–Frankfurt–Stuttgart. Für Fans des umweltfreundlichen Bahnreisens ist das ein Hoffnungsschimmer, nicht mehr und nicht weniger.
Das junge Unternehmen, das sich durch Geldeinsammeln per Internet finanziert, musste nämlich lernen, was auch der DB zu schaffen macht. Am Freitag und Sonntag sind die Züge voll, unter der Woche hapert es an der Auslastung – trotz eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. So ist das: Wenn die Nachfrage fehlt, nützen die besten Angebote nichts.
Locomore zieht daraus nun Konsequenzen. Einerseits wird das Angebot eingeschränkt und weniger gefahren, andererseits wird der Zug, der zwischen Stuttgart und Berlin pendelt, an nachfragestarken Tagen verlängert. Davon haben alle etwas: die preisbewussten Kunden, die dann noch einen Platz bekommen, und das Unternehmen, das seinen Umsatz steigert. Ob die Rechnung aufgeht, ist offen. Aber immerhin ist die Firma schon so mutig, für das nächste Jahr die Eröffnung einer neuen Strecke, nämlich Berlin–Köln, anzukündigen.
Locomore kämpft dabei weniger gegen die DB oder das Flugzeug, sondern gegen die Fernbusse. Dass die Fernbusfirmen im Unterschied zu Bahnunternehmen keine Maut- beziehungsweise Trassengebühren zahlen, ist ungerecht; es hilft aber im aktuellen Kampf um Kundschaft nicht weiter. Der Marktführer Flixbus hat gerade angekündigt, sein nationales und internationales Angebot ab Berlin deutlich auszuweiten. Gemessen daran ist Locomore ein sehr kleines Pflänzchen. Damit die Firma gedeiht, braucht sie vor allem eines: Kunden, die sie nutzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen