: Den Krieg verhindern wollen
„Die von mir angestellten Betrachtungen zeitigten das Ergebnis, dass die Verhältnisse in Deutschland nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden könnten. Unter der Führung verstand ich die ‚Obersten‘, ich meine damit Hitler, Göring und Goebbels.“ Mit diesen Worten erklärte Johann Georg Elser 1939 im Verhör, warum er versucht hatte, den „Führer“ zu töten. Die Zeitbombe, die am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller 13 Minuten nach Hitlers Rede explodiert war (Foto), hatte der Schreinergeselle im Alleingang platziert. Dazu hatte er zuvor nächtelang eine Säule hinter dem Rednerpult im Bürgerbräukeller ausgehöhlt. Er wurde noch vor der Explosion auf dem Weg in die Schweiz festgenommen. Am 9. April 1945 wurde Elser kurz vor Kriegsende auf persönlichen Befehl Hitlers erschossen. Erst 1972 wurde in Heidenheim-Schnaitheim das erste Denkmal für Elser eingeweiht. Anlässlich seines 72. Todestag soll Elser an seinem Denkmal in der Wilhelmstraße geehrt werden. Kundgebung:9. April, 11 Uhr, Denkmal für Georg Elser, Wilhelmstraße 90
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen