piwik no script img

Der Kahnbeinbruch

Psychische Krankheiten von Sportlern liegen allzu nahe in diesen Tagen. Also wollen wir uns stattdessen mit dem Kahnbein beschäftigen. Vier Kahnbeine hat der Mensch, je eines in jedem Fuß und in jeder Hand. Uns geht es um die Hand: Stupst dich ein Smart vom Fahrrad, und du kannst dich beim Fallen nicht richtig abstützen – Kahnbeinbruch. Ebenso, steigst du zum Sprungwurf hoch, gerätst an des Gegners blutrünstigen Abwehrrecken und plumpst auf die Hand.

Das Kahnbein verbindet Handgelenk und Mittelhand und befindet sich zwischen der Speiche und dem ersten Mittelhandknochen. Geht es zu Bruch, bedeutet das Schmerzen und eine Schwellung. Der Daumen tut weh, der Zeigefinger, das Handgelenk. Die Beweglichkeit der Hand ist eingeschränkt, das Greifen fällt schwer. Es kann sein, dass die Schmerzen beherrschbar sind und der Arzt erst Jahre später feststellt: Da war mal was.

So leicht, wie du dir einen Kahnbeinbruch holst, so schwer ist er zu diagnostizieren. Tasten, Röntgenbild, CT? Kann sein, der Arzt schickt einen mit Kahnbeinbruch heim, und das ohne böse Absicht. Wird aber die richtige Diagnose gestellt, dann folgen Schiene, Hochlagern, Kühlen. Sind die Knochen alle noch, wo sie sein sollen? Das heißt zwölf Wochen Gips- oder Kunststoffverband mit Daumeneinschluss. Ist der Bruch instabil – OP, Schraube durch den Knochen. Später kann es zu Durchblutungsstörungen kommen oder zur Fehlheilung.

Prominente Kahnbeinbrüche: der Radrennfahrer Andreas Klöden, die Motorradrennfahrer Roberto Locatelli und Marco Simoncelli, Martin Walter (Eishockey), die Fußballer Sebastian Rudy, Jan Rosenthal – und Robert Enke.  ROR

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen