Die Zahl: 3
oder gar fünf Jahre. Um Alemannia Aachen mehr als nur zu retten, hat Insolvenzverwalter Christoph Niering diesen Zeitraum genannt. „Der Spielbetrieb sowie die Gehälter von Spielern und Mitarbeitern sind gesichert“, erklärte Niering, nachdem der Regionalligist mit Bundesliga-Erfahrung am Donnerstag wegen 500.000 Euro Außenstände die Insolvenz beantragen musste. Niering rechnet mit dem Abzug von neun Punkten. Trotz der Krise soll der Klub weiter im Heimstadion Tivoli mit 32.000 Plätzen spielen. Cheftrainer Fuat Kılıç allerdings hat für den Sommer seinen Abschied angekündigt, auch viele Spieler werden gehen. Bereits 2012 hatten die Aachener einen Insolvenzantrag gestellt, abgeschlossen wurde das Verfahren im Januar 2014.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen