: POLITIK
PolitikJörg Sundermeiersichtet die sozialen Bewegungen in der Stadt
Am Donnerstag wird im FAU-Lokal (Grüntaler Straße 24, 19 Uhr) über die „Aktuelle Situation linker Bewegungen in Russland – Perspektiven und Grenzen“ informiert. Das ist auch bitter nötig, denn angesichts der Spinnereien von Trump und Erdoğan verliert man Russland ein wenig aus dem Blick – und einige sogenannte Linke sind sogar der Meinung, im Oligarchen-Zaren Wladimir Putin einen linken Verbündeten sehen zu müssen, der Weltfrieden und Mindestlohn für alle bringt. Wie sich jedoch linke Organisationen dort tatsächlich fühlen, wo andere Meinungen, Homosexualität oder sexuelle Selbstbestimmung verpönt sind, werden libertäre gewerkschaftliche und linksradikale Aktivist*innen nun also live berichten. Eine gute Lehrstunde auch für Putinversteher*innen.
Am Samstag wird am U-Bahnhof Rudow eine große Antifa-Demonstration starten. Wie bekannt, haben sich in den letzten Monaten die Rechtsradikalen aus Rudow massiv radikalisiert. Sie griffen Gebäude und Autos all derer an, die sie für links halten oder die etwas mehr Courage zeigen als andere, wegsehende Zeitgenoss*innen. Um denen, die sich also widerständig zeigen, zu bedeuten, dass sie nicht allein sind und dass Rudow nicht etwa einfach zu einer „national befreiten Zone“ werden kann, sind alle Berliner AntifaschistInnen aufgerufen, gelebte Solidarität zu demonstrieren. Denn die braune Suppe, die dort gebraut wird, schwappt schon auf andere Kieze über.
Am Sonntag wird in der Friedel 54 (Friedelstraße 54, 14 Uhr) ebenfalls Solidarität geübt, diesmal mit dem dortigen Kiezladen, dem die Räumung droht. Das wäre dann einer der letzten Orte in Nordneukölln, in dem noch über Alternativen zur kapitalistischen Café-Hipster-Ordnung nachgedacht wird. Und solche Orte sollten erhalten bleiben.
Der Dienstag schließlich sieht die Aktivist*innen in der B-Lage (Mareschstraße 1, 19.30 Uhr), dort stellt der Autor Sebastian Friedrich sein Buch „Lexikon der Leistungsgesellschaft“ vor. Voran stellt Friedrich Folgendes: „Die neoliberale Ideologie prägt unsere Persönlichkeit, unser Denken, unser Handeln. Während wir Sport treiben, wir in Dating-Portalen nach der Liebe fürs Leben oder dem schnellen Sex suchen, wir unser Rennrad das Treppenhaus hochtragen, wir herzhaft über die Prolls in der Eckkneipe lachen, wir mit einem coffee to go bewaffnet im Stechschritt durch die Stadt marschieren und wir am Ende des Tages einmal mehr versucht haben, das zu verdrängen, was längst Gewissheit geworden ist: dass es so nicht weitergehen kann“. Damit hat Friedrich natürlich recht. Spannend wird sein, von ihm zu hören, was er für Lösungsansätze hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen