: Lieber getrennt marschieren
Gegen das neue Zusammenspiel von Polizei und Armee haben rund 50 Menschen am Dienstag vorm Präsidium in der Vahr demonstriert: Neben fünf anderen Bundesländern hat Bremen an der Getex-Übung teilgenommen, bei der Polizei- und Bundeswehrführung über ein gemeinsames Vorgehen in einem imaginären Terrorfall berieten. Eine solche gemeinsame Übung hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben. Während CDU und Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) sie begrüßten und der Innenpolitiker der Bremer Grünen-Fraktion Björn Fecker sie für unproblematisch erklärte, warnten Friedensforum und Die Linke vor einer schleichenden Militarisierung des zivilen Bereichs. Das befürchtet auch die Gewerkschaft der Polizei(GdP), deren stellvertretender Landesvorsitzender Dierk Stahl: „Mit diesen Übungen soll der Einsatz der Bundeswehr im Inneren vorbereitet werden“, warnte er. „Szenarien eines gemeinsamen Häuserkampfes von Soldaten und Polizisten“ seien abzulehnen. Die Festnahme auch von terroristischen Straftätern sei und bleibe „Sache der Polizei“. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen