: Gysi interviewt Böhmermann
Ortstermin In Berlin traf der Satiriker auf den Politiker. Letzterer versuchte sich als Journalist
Jan Böhmermann hebt seine Arme, und deutlich sieht man die Schweißflecken unter den Achseln. Das Publikum lacht. „Gucken Sie doch bei sich selbst unter die Arme!“, entgegnet Böhmermann gespielt beleidigt. Es ist heiß im Berliner Kabarett-Theater in der Friedrichstraße. Nachdem Gregor Gysi den Satiriker in seiner Fernsehshow „Neo Magazin Royale“ im Mai 2016 besucht hatte, war Böhmermann am vergangenen Sonntag zu „Missverstehen Sie mich richtig!“ eingeladen.
Eigentlich sollten die beiden sich gegenseitig befragen. Stattdessen machte Gysi einen auf Journalist, mit Karteikarten in der Hand führte er das Gespräch, als wolle er ein Portrait über Böhmermann schreiben: Fragen zum Werdegang, seinem Buch, dem Satire-Coup „Varoufake“ und seinem Mentor Harald Schmidt. Mit dem treffe er sich regelmäßig, erzählt Böhmermann, für Segway-Touren und Thermomix-Partys.
Mit Gysi und Böhmermann treffen zwei Generationen aufeinander. Der 36-jährige Böhmermann korrigiert Gysis Aussprache von „YouTube“, der 69-jährige Gysi fragt Böhmermann, wie er es schaffe, die Jugend zu erreichen. Außer ein paar Sticheleien sind die beiden jedoch unerwartet harmonisch.
In einem der wenigen ernsten Momente erzählt Böhmermann von seinem Vater. Er starb an Leukämie, als Böhmermann 17 Jahre alt war. „Die gleiche Form, an der auch Guido Westerwelle gestorben ist“, sagt er.
Erst spät wird es politisch. „Na endlich!“, stöhnt Böhmermann. Zu Erdoğan sagt er: „Ein Undemokrat benutzt die demokratischen Strukturen, um Demokratie abzubauen und eine Fastdiktatur zu errichten.“ Trump habe den Nachteil, sich auf keine Basis verlassen zu können.
Einen satirischen Höhepunkt erreicht das Gespräch, als es um die Erdoğan-Staatsaffäre geht. „Schmähkritik ist, wenn ich Sie auf dem Kieker habe, weil Sie mir die Frau ausgespannt haben“, erklärt Böhmermann, „und ich deswegen in allen möglichen Talkshows ‚Gregor Gysi, Sie kleiner Fickzwerg‘ sage.“ Jurist Gysi scherzt: „Sie kriegen morgen Post.“ Julika Bickel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen