: KUNST
KunstNoemi Molitorschaut sich in Berlins Galerien um
Als Gegenstück zur 100.000-jährigen Zersetzungsproblematik von Atommüll im finnischen Endlager Onkalo, die letztes Jahr den Corridor I bei insitu verstrahlte, fragt „Corridor II: Pachamama“ was es heißen könnte der ecuadorianischen Verfassung zu folgen, die der Natur seit 2008 Rechte zusichert. Es riecht nach dem Mulch, mit dem der Boden bedeckt ist. Adrien Missikas auf Wasser schwimmende Blätter weisen den Weg nach Norden, sie transportieren magnetisierte Nähnadeln, die ihren Kurs bestimmen. Das „Snail Chewing Listening Device“ (2012) von Hartmut Stocker, eine Metallschnecke auf Salatkopf, beschwört Schmatzgeräusche herauf. Auch in Daniel Steegmann Mangranés Videoarbeit „Teque-teque“ (2010) sind Tiere zu hören, aber nicht zu sehen. Eine Lichtung im brasilanischen Regenwald kippt auf der Leinwand ständig auf die Seite, der kleine titelgebende gelbe Vogel ist nirgends zu erkennen. Wahrscheinlich ist er immer genau dann da, wenn das Bild glitched. Auch die Hologramme von Pflanzengeistern, die Elsa Salonen zwischen Glasflaschen mit Pflanzenelixieren aufsteigen lässt, verschwinden je nach Blickwinkel in den Äther. Justine Blaus „Hibajukumoku“ (Ein Geschenk), 1 zu 10-Papierreplik eines über 390 Jahre alten Bonsais, deutet zurück auf das atomare Onkalo. Der Baum überlebte die erste Atombombe in Hiroshima und bewohnt heute als Zeitzeuge das Bonsai-Museum in Washington D. C. (bis 13. 5., Do.–Fr., 16–19, Sa. 14–18 Uhr, Kurfürstenstr. 21–22).
Vom Wald in den Schutzkeller? „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“, die aktuelle Ausstellung in der Studiogalerie im Haus am Lützowplatz – kuratiert von Maler Philip Grötzinger –, vermittelt einen dystopischen Flair von gescheiterter Meditation und obsessivem Work-out. Vor Caroline Kryzeckis „wall piece #3“ (2017), einer flirrenden optischen Täuschung in Form eines wandfüllenden schwarz-weißen Rasters, liegen Props aus der Videoarbeit „M5MCHR“ von Adrian Lohmueller: Proteinshakes, Matten und weiße Servietten. Im Video schwappt schwarzes Dosenjelly auf den Teller: Beware of the Self-care (bis 9. 4., Di.–So., 11–18 Uhr, vom 20. 3.–6. 4 wegen Umbaus geschlossen, Lützowplatz 9).
Ein mikroskopischer Blick auf die Natur zeichnet auch die Videarbeiten von Katarina Murto aus. Für die Gruppenausstellung „dis-“, die am Samstag bei tête eröffnet, sind Murto und ihre kuratorische Partnerin, die Fotografin Ayala Gazit, allerdings linguistisch-konzeptuell vorgegangen: Die Titel aller gezeigten Arbeiten beginnen mit den besagten drei Buchstaben. Wie wir im tazplan zu rufen pflegen: Disko! (11. 3., 19 Uhr; bis 30. 3., Besuch nach Vereinbarung: info@tete.nu, Schönhauser Allee 161A).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen